- Phänomenolog(e) (der)
- phénoménologue
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Raum — Stube; Zimmer; Kammer; Gelass; Gemach; Gegend; Areal; Ort; Bezirk; Platz; Region; Fläche; Bereich; … Universal-Lexikon
Dekonstruktion — Der Begriff Dekonstruktion wird von Derrida u. a. unter Rückgriff auf eine Analyse der Natur von Zeichen entwickelt. Der Begriff Dekonstruktion (auch Dekonstruktivismus) wurde von Jacques Derrida geprägt und kennzeichnet sowohl einen Ansatz… … Deutsch Wikipedia
Phänomenologie — Phä|no|me|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈bei Kant〉 Lehre von den Erscheinungen im Unterschied zum „Ding an sich“ 2. 〈bei Hegel〉 Lehre von den Erscheinungen des sich dialektisch aufwärtsbewegenden Bewusstseins bis zum absoluten Wissen 3. 〈bei N.… … Universal-Lexikon
Anthropologie — Menschenkunde; Lehre vom Menschen * * * ◆ An|thro|po|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft vom Menschen unter besonderer Berücksichtigung der biolog., philosoph., pädagog. u. theolog. Sicht; Sy Menschenkunde [→ Anthropologe] ◆ Die Buchstabenfolge… … Universal-Lexikon
Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; … Universal-Lexikon
Affekt — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Gemütsbewegung; Gefühlsausbruch * * * Af| … Universal-Lexikon
Personalismus — Per|so|na|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Glaube an einen persönl. Gott 2. Lehre, dass der Mensch als wertendes, stellungnehmendes Wesen aufzufassen sei [zu lat. persona „Person“] * * * Per|so|na|lịs|mus, der; : 1. (Philos., Theol.) Glaube an einen… … Universal-Lexikon
Husserl — Hụsserl, Edmund, Philosoph, * Proßnitz (Südmährisches Gebiet) 8. 4. 1859, ✝ Freiburg im Breisgau 27. 4. 1938; studierte Astronomie, Mathematik u. a. bei K. Weierstraß und Philosophie u. a. bei F. Brenta … Universal-Lexikon
Ziegenfuß — Ziegenfuß, Werner, Soziologe und Wirtschaftspädagoge, * Essen 16. 10. 1904, ✝ (Selbstmord) Berlin 12. 7. 1975; galt als einer der herausragenden Soziologen in der Weimarer Republik. In seinen Werken, besonders in dem von ihm herausgegebenen… … Universal-Lexikon
Jakobson — Jakobsọn, 1) Leonid Wenjaminowitsch, russischer Tänzer, Choreograph und Ballettmeister, * Sankt Petersburg 15. 1. 1904, ✝ Leningrad 18. 10. 1975; zunächst Grotesk und Charaktertänzer am Kirow Ballett; 1930 war er an der umstrittenen… … Universal-Lexikon